Besuch aus Mãe Luiza – Eine bereichernde Begegnung

Gruppe bei Konrad Albrecht

Die Partnerschaft mit Mãe Luiza besteht seit nunmehr 35 Jahren. Ein solches Jubiläum muss man feiern. Schön, dass wir dazu Freunde aus Brasilien einladen konnten. Am 15. Juni kamen Padre Robério und 6 Mitarbeiter*innen aus seinem Team nach Penzberg. Während der Coronazeit blickten wir oft besorgt nach Mã Luiza. Die Pandemie und das völlig abstruse Management derselben durch die Bolsonaro-Regierung hatten tiefe Spuren auch im Viertel hinterlassen:

Ostern in Mãe Luiza – Besuch im Casa Crescer

Zu Ostern erfüllten sich Isabella Watzlawek, Moni Aigner und Gisela Matschl den Traum, Mãe Luiza in dieser Zeit mit seinen Traditionen und Ritualen zu erleben. Zum 35-jährigen Jubiläum der Partnerschaft besuchten sie auch die Ergänzungsschule des Casa Crescer.
Die drei Frauen, die alle schon mehrmals für längere Zeit in Mãe Luiza gewesen waren, konnten im Rahmen der staatlichen Jugendbegegnungsförderung des BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) einen Fachkräfteaustausch nach Mãe Luiza unternehmen.

Mãe Luíza: Optimismus wagen – ein neues Buch zum Viertel

Schon erstaunlich, was aus der Favela Mãe Luiza in Natal geworden ist seit sich hier ab den 50er Jahren die Dürre-Vertriebenen des Hinterlandes rund um den Leuchtturm anzusiedeln begannen. Schon bemerkenswert, wie ein engagierter Padre aus Italien durch Zuhören, Hilfe zur Selbsthilfe und überzeugte Kontakte zu Unterstützern einen Samen gelegt hat, der das Viertel weitgehend zu einem Arbeiterviertel gewandelt hat.
Für den ersten Teil des Buches konnte der in Brasilien bekannte Autor Paulo Lins gewonnen werden.

Neue Anlaufstelle für psychische Gesundheit

Wenn wir in der Welt an Armutsbekämpfung denken, dann kommt uns meist erst die Hungerbekämpfung in den Sinn. Das ist ja auch in Mãe Luiza in Pandemiezeiten leider wieder ein Thema. Dass auch Fehlernährung ein Thema ist, was wiederum mit Bildung aber auch mit Geld, das zur Verfügung steht zusammenhängt, bleibt uns zunächst oft verborgen. Dann kommt uns – besonders im Zusammenhang mit Armenvierteln – oft die Kriminalität in den Sinn. Das hat teilweise ebenfalls mit Hunger aber auch mit Drogen zu tun. Wichtige Ansatzpunkte sind in dem Zusammenhang Bekämpfung von Perspektivlosigkeit, Schaffung von Anregungen (Kultur, Sport) und Bekämpfung von Strukturlosigkeit im Alltag.

Renovierung im Espaço Solidário

as Altenheim des Centro Sózio feierte unlängst sein 20-jähriges Bestehen. Neben dem großen Ansehen, das die Einrichtung im Viertel genießt, kam nun mal wieder staatliches Ungemach über Senioren und Mitarbeiter: Das Espaço Solidário wurde kurzerhand vom Staat geschlossen, wegen „dringend notwendiger“ Sanierungsarbeiten.
Die festen Bewohner durften bleiben, Tagesgäste und Besucher wurden aber ab sofort nicht mehr zugelassen. – Gut diese Maßnahmen hatten keinerlei Auswirkungen, da beides wegen Corona schon geraume Zeit ausgesetzt war.

Treffen in der Schweiz

Auch in der Schweiz gibt es eine wichtige Partnerschaftsgruppe. Daher rührt auch der Kontakt des Viertels zur Ameropa-Stiftung, die schon viele großartige Projekte in Mãe Luiza finanzieren konnte.
Dies wiederum hängt damit zusammen, dass dereinst eine Schweizerin namens Loyse in Mãe Luiza arbeitete, sich in den dortigen Kinderarzt Ion verliebte und blieb. Loyse ist nun seit langer Zeit, Organisatorin des Altenheims „Espaço Solidário“. Üblicherweise besucht sie einmal im Jahr ihre Mutter in der Schweiz, die mittlerweile 86 Jahre alt ist.