Padre Robérios Priesterjubiläum

Sagt der eine Pfarrer zum anderen: “Moanst, dass mia des no dalebn, dass da Zölibat obgschafft wead?” Sagt der andere: “Mia nimma, aber unsere Kinder vielleicht.” Das fällt hinterkünftigen Bayern vielleicht ein, wenn sie von Pfarrer und Silberhochzeit hören, dabei ist der Pfarrer doch quasi mit Christus verheiratet, und da sind 25 Jahre doch was Besonderes. Dies gilt für Brasilien noch viel mehr, als für Deutschland, denn in Brasilien ist ein Pfarrer grundsätzlich hoch geachtet und sein Wort hat mehr Einfluss, als das in Deutschland noch denkbar wäre. Da gibts dann sicher wieder die, die mit dieser Achtung gut auf […]

Ein bayerisch – brasilianischer Festabend

Feiern und sich des Lebens freuen, ja das können die Brasilianer. Dieses immer einen Weg finden und die Zuversicht nie aufgeben, das könnte für uns durchschnittliche Deutsche durchaus ein Vorbild sein. Aber auch in Bayern lässt es sich feiern, deshalb gab es ein Fest zu Ehren unserer 25-jährigen Partnerschaft; gewissermaßen die Silberhochzeit. Dazu wurde die Turnhalle des Casa Crescer liebevoll mit den Devotionalien der vergangenen 25 Jahre geschmückt, alle etwa 60 Angestellten des Centro eingeladen und aufgekocht. Das Aufkochen war unsere bayerische Angelegenheit. Wir hatten schon von zu Hause einige Zutaten mitgebracht und mit einer Mischung aus bayerischen und brasilianischen […]

Das Briso do mar – Projekt

Neben den Projekten für Bildung und Betreuung hat Padre Sabino sich immer mit den Menschen zusammengesetzt, um gemeinsam an ihren Problemen zu arbeiten. Ein Ergebnis davon war das Projekt Briso do mar. Es ging darum vernünftigen Wohnraum zu schaffen, um einen kleinen Teil des Viertels, der nur mit Brett-, Papier- und Blechverschlägen bebaut war, vernünftig unterzubringen. Das Centro erwarb den Grund, der in einer Art Erbbaurecht den Bewohnern zugänglich gemacht wurde. Das Ergebnis war ein Straßenzug mit vernünftigen zweistöckigen Häusern für einige Familien. Von diesem Projekt sprechen manche hauptamtliche des Centro nicht so gern, denn es hat Sabino so viel […]

Kunsthandwerksförderung

Nah bei den Häusern des „Briso do mar“ – Projekts war bald nach dem Bau auf einem freien Platz wieder eine Kleine Ansiedlung mit Bretterbuden entstanden. Um diese Menschen hat sich die Stadt gekümmert und sie anderswo vernünftig angesiedelt. Nun gibt es schon seit vielen Jahren die Idee dort Kunsthandwerk anzusiedeln. Die Pläne sind wenig konkret, weil (schon wieder mal) durch Versäumnisse der Stadtverwaltung das Ganze auf Eis liegt. Die Idee ist, dass hier handwerkliche Berufe erlernt und ausgeführt werden können, und dass man den touristischen Sektor so mit hochwertigen Erzeugnissen der Kleinhandwerker bedienen kann. Das wäre ein weiteres Mal […]

Was ist das „Espaço Solidário“?

Das Espaço Solidário (also der “Ort des einander Beistehens”), ist ein Seniorenheim, aber nicht irgendeines, sondern eines, dessen Konzept sich weit über die Grenzen Natals hinaus einen Namen gemacht hat. Der Geist Padre Sabinos ist hier immer wieder zu spüren, und es ist ein Ort des Lebens, im Gegensatz zu manch anderen Heimen, wo man sich des Eindrucks nicht ganz erwehren kann, dass sie Orte des Wartens auf das Ableben sind. Es wohnen hier 24 alte Menschen, weitere 24 Menschen sind Tagesgäste, d.h. sie schlafen zu Hause, aber sie würden tagsüber bei ihren Angehörigen nur rumsitzen oder -liegen und keiner […]

Was ist das „Casa Crescer“?

Es ist eine Ergänzungsschule. Wenn es bei uns oft als “Förderschule” bezeichnet wird, so ist das in der Sache auch richtig, weckt aber einen falschen Eindruck. Gefördert wird hier natürlich schon, aber es sind nicht in erster Linie Kinder hier, die eine größere Beeinträchtigung haben. Das Schulsystem in Brasilien ist übel. Die staatlichen Schulen funktionieren hinten und vorne nicht. Es gibt zwar theoretisch eine Schulpflicht, aber nicht wenige verlassen die Schule auf Zweitklassniveau. Das fällt unter anderem dann auf, wenn eine Verkäuferin nicht ohne Taschenrechner herausfindet, wie viel sie herausgeben muss, wenn das T-Shirt 16 Reais kostet und man mit […]

Was ist das „Espaco Livre“?

Im Grunde ist es ein Kindergarten. In Brasilien gehört die grundlegende Alphabetisierung schon zu diesen 3 (Pflicht-) Jahren dazu. Zur Zeit werden dort 190 Kinder betreut. die Hälfte am Vormittag, die andere Hälfte am Nachmittag. Da es sich beim Kindergarten eigentlich um eine kommunale Aufgabe handelt, kommt hier auch Unterstützung von der Stadt Natal, das bringt aber wieder Probleme mit sich, weil die Stadt nicht immer regelmäßig zahlt und dafür einen Wust an Verwaltungsarbeit verlangt, der dann wieder für die Betreuung vor Ort fehlt. Im Espaco Livre, also dem “Ort zur freien Entfaltung”, ist nun eine Generation von Mãe-Luizianern durch. […]

Was ist das Centro Sócio eigentlich?

Das “Centro Sócio Pastoral da nossa Senhora da Conceição”, also das Sozial-Pastorale Zentrum der Marienkirche in Mãe Luiza, ist rechtlich ein Trägerverein, der verschiedene Einrichtungen und Angebote betreibt, um die Situation der Menschen in ML zu verbessern. Es wurde von Padre Sabino gegründet, der in Benediktbeuern studiert hat und so mit dem ehemaligen Pfarrer in Penzberg (Steigenberg), Konrad Albrecht, in Verbindung kam. Da sich das Centro im Armenviertel befindet, kann für die Angebote im Großen und Ganzen nichts verlangt werden. Da das Centro an einigen Stellen öffentliche Aufgaben erfüllt, wird es auch öffentlich mitfinanziert, im Wesentlichen ist es aber auf […]